Die Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Behandlungsmethode, entwickelt von Dr. Andrew Taylor Still (1828 - 1917).
Unter Osteopathie versteht man nicht nur das Knochenleiden , sondern sämtliche Strukturen des Körpers. Dazu gehören auch die Haut, die Muskeln, die Sehnen, die Faszien (die "Hüllen "der Organe und Muskeln, die ganze Körperabschnitte miteinander verbinden).
Indikation:
- unterschiedliche Formen der Lahmheit
- bei andauernder Steifheit
- Taktfehler
- nach Komplikation einer Geburt
- Schmerzen
- Leistungstief ...
Die Osteopathie wird mit folgenden Therapiearten ergänzt:
Die Cranio-Sakrale Therapie ist eine sehr sanfte Behandlungs-methode, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat.
Cranio Sakral bedeutet: "Cranium" (Schädel) & "Sakrum" (Kreuzbein). Beide sind durch die äußere Hirnhaut miteinander verbunden.
Durch Komplikationen wie Stürze, Traumata, Unfälle, Operationen, Krankheiten,... kann es zu Störungen im Cranio Sakralen System kommen.
Ziel ist es die äußere Hirnhaut zu entspannen, um so Einfluß auf das Nervengefäß, Lymphsystem, sowie Muskel- und Skelettsystem haben zu können.
Dysfunktionen im Bereich der Wirbelsäule und Becken
Verhaltensstörungen
Neuralgien
Gelenkserkrankungen
Kiefergelenksprobleme
Nasennebenhöhlenentzündung,...
Tränende Augen
allgemeine Schmerzzustände
Die Akupunktur ist eine aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) stammende Therapieform.
Die Lokalisation der Akupunkturpunkte ist seit Jahrhunderten unverändert und wird erfolgreich im Veterinärbereich angewandt.
Ein Ungleichgewicht im Organismus führt zu körperlichen und seelischen Symptomen und auf Dauer zu Krankheiten. Ziel ist es durch Reizung von bestimmten Punkten den Energiefluß zu regulieren und somit Störungen zu beseitigen.
Indikationen:
Erkrankung des Bewegungsapparates, z.B. Arthritis, Arthrose
Sehnenentzündungen
Atemwegserkrankung
Verdauungstörung
Hauterkrankung
Schmerztherapie
gestörte Wundheilung
und vieles mehr
Akupressur basiert auf der Lehre von der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Es ist das selbe Prinzip wie in der Akupunktur, nur werden die Punkte mit den Händen, Farbe oder Stäbchen massiert, anstatt mit einer Nadel. Es ist die sanftere Methode, was bei den Tieren auf eine höhere Akzeptanz stößt. Energie wird verteilt und wirkt daher unterstützend.
Wirkt gut bei
chronischen Problemen,
hektischen oder apathischen Tieren,
Verspannungen im Bewegungsapparat,
generelle Stoffwechselerkrankung.
Es gelten die gleichen Einschränkungen wie bei der Akupunktur: Man kann heilen, was gestört ist, nicht aber das, was zerstört ist.
Schon seit vielen Jahrhunderten wird die Farbe als Therapiemittel eingesetzt. Die unterstützende Wirkung zu Heilungsverläufen wurde aber in den letzten Jahrhunderten vergessen. Erst seit einiger Zeit wird man sich der heilenden Wirkung der Farbe wieder bewusst.
Azteken, Mayas und Ägypter nutzen die heilen Wirkung schon immer, da die Sonne in ihrer Kultur als größtes Lichtobjekt steht. Ohne Licht gibt es kein Leben. Man sieht es oft an Pflanzen, die ohne Licht zwar auskommen, aber irgendwann doch eingehen.
Farbe ist ein Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge. Jede Farbe hat eine andere Frequenz die man unterschiedlich empfindet. Blau wirkt zum Beispiel eher kühl, rot erhitzt mehr und grün
beruhigt mehr.
Farben werden schon immer bewusst oder unbewusst eingesetzt. Sie sind meist eine hervorragende begleitende Maßnahme zur Theraphie von Krankheitsverläufen.
Jede Farbe hat einen bestimmten Bezug zu Organen wie auch zu psychischen Zuständen. Dies wird oft in der Chinesischen Medizin gezeigt. Mit Hilfe von Farblicht können negative Zustände ausgeglichen werden und damit der Heilungsprozess angeregt und unterstützt werden.
Tiere sind sehr schwingungsintensiv und reagieren sehr gut auf die Farblichttherapie.
Farblicht wird eingesetzt bei:
Atemwegserkrankungen z.B. bei Katzenschnupfen,
Unterstützung von Organen und anderen Therapien,
Nach OPs, Verletzungen, Narbenbehandlung,
zur Unterstützung bei Hautkrankheiten und Hautproblemen,
Regulieren bei psychischen Defiziden wie Agression, Unruhe, Traurer usw.,
zur Stärkung des Immunsystems,
bei Erkrankungen der Sehnen, Bänder und Gelenke,
und vieles mehr.
Die Farblichttheraphie stellt eine begleitende
Therapieform dar.